Typklassen bei der Autoversicherung

typklassenDie Typklassen der Fahrzeuge sind neben den Regionalklassen ein sehr wichtiges Tarifmerkmal, anhand dessen die Autoversicherung den Beitrag für die Kfz-Haftpflicht sowie Kaskoversicherung berechnet. Hierfür wird jedes Fahrzeug jeweils in der Kfz-Haftpflicht, der Teilkasko- und der Vollkaskoversicherung einer Typklasse zugeordnet, wobei die Einteilung auf der Unfallstatistik der verschiedenen Fahrzeugtypen basiert. Je mehr Schäden also mit einem bestimmten Fahrzeugtyp verursacht werden, umso höher ist auch die Typklasseneinordnung für dieses Fahrzeug. Der Fahrzeugtyp wiederum wird aus dem Herstellerschlüssel und dem Typschlüssel eines Autos berechnet und steht somit für ein bestimmtes Modell eines bestimmten Herstellers. Berücksichtigt werden hierbei auch die Motorisierung, die Antriebsart sowie die Karosserieform.
Die Einordnung wird jährlich auf Basis der aktuellen Schadensentwicklung angepasst und in Form eines Typklassenverzeichnisses im Herbst vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) veröffentlicht. Je höher die Typklasse dabei ausfällt, desto höher ist auch der Beitrag der an den Versicherer zu zahlen ist. Bei laufenden Verträgen aber kommt die Änderung in der Regel erst zum Jahreswechsel zum Tragen.

Änderung der Typklassen während der Vertragslaufzeit

Mit dem am 1. Oktober eines jeden Jahres veröffentlichten Typklassenverzeichnis, das ab diesem Zeitpunkt gültig ist, jedoch zumeist erst ab dem 1. Januar des Folgejahres Anwendung findet, kann es während der Vertragslaufzeit zu Veränderungen bei der Einstufung kommen. Diese hat dann unmittelbaren Einfluss auf den Versicherungsbeitrag. Besonders wenn es die Typklassen der Kaskoversicherung betrifft, kann eine Umstufung zu einer erheblichen Erhöhung oder auch Senkung des Beitrags führen. Sollte der Fall eintreten, dass durch die neue Einstufung der Beitrag für die Autoversicherung steigt, hat der Versicherungsnehmer das Recht, innerhalb eines Monats nach schriftlichen Bekanntwerden der Erhöhung, den Vertrag außerordentlich zu kündigen.
Dieses Sonderkündigungsrecht besteht aber nur, wenn die Hochstufung der Typklasse auch tatsächlich zur Beitragserhöhung führt. Sinnvoll ist hier aber auch, mit dem Versicherer zu verhandeln oder aber zu prüfen, ob es mit einem nicht mehr ganz neuwertigen Fahrzeug nicht besser wäre, von der Vollkasko- in eine bei der Teilkaskoversicherung eventuell günstigere Typklasse zu wechseln. Somit kann neben den geringeren Kosten für die Teilkasko auch noch von dem günstigeren Typklasse profitiert werden. Die verschiedenen Typklassen in der Autoversicherung werden dabei so eingeteilt.

Typklassen in der Autoversicherung
Haftpflicht 10-25
Teilkasko 10-33
Vollkasko 10-34

 

AUTOVERSICHERUNG

Absicherung gegen Sach-, Vermögens- und Personenschäden

frau-mit-sparschwein

haken_1  Je nach Fahrzeugtyp die Autoversicherung berechnen

haken_2  Über 330 Tarifangebote unverbindlich vergleichen

haken_3  Volle Einsicht in alle Versicherungsbedingungen

haken_4  Keine versteckten Maklergebühren

haken_5  Nur wenige Schritte bis zum Anbieterwechsel

autoversicherung berechnen

Versicherungs-News

Kfz-Haftpflicht

Was Autofahrer gegen teure Versicherungen tun können, um die Kosten zu reduzieren.

Teurere Autoersatzteile

Innerhalb eines Jahres haben die Autohersteller die Preise im Schnitt um fast 8 Prozent erhöht.

Rückstufungsrechner

Mit dem Rückstufung-Rechner von Stiftung Warentest können Sie ganz einfach kalkulieren.

Neue Typklassen

Muss für die Autoversicherung 2023 mehr bezahlt werden oder wird sie sogar billiger?

Wir sind keine Berater
versicherungsberater Falls Sie Hilfe bei der Suche nach einer Versicherung benötigen oder eine Frage hierzu haben, können Sie hier geprüfte Berater in Ihrer Region ausfindig machen und sofort kontaktieren.

Berater-Suche