Die Oldtimerversicherung – Für alte Fahrzeuge mit besonderem Schutz
Da es sich bei Oldtimern um besondere Fahrzeuge handelt, benötigen diese in der Regel einen anderen Versicherungsschutz als gewöhnliche Gebrauchsfahrzeuge. Viele Autoversicherer bieten deswegen besondere Oldtimerversicherungen, die auf die speziellen Anforderungen optimal abgestimmt sind. Diese Spezialversicherungen kommen jedoch mit einer Reihe unterschiedlicher Bedingungen und Kriterien, denn nicht jedes Fahrzeug älteren Datums ist automatisch ein Oldtimer.
In den meisten Fällen ist für die Haftpflichtversicherung das Alter des Oldtimers von großer Bedeutung. So ist die Haftpflichtversicherung für Oldtimer, die über 60 Jahre alt sind, für etwa ab 50 Euro jährlich erhältlich. Die Versicherungsprämien bei einer Kaskoversicherung hängen direkt vom Fahrzeugwert ab, alle anderen Faktoren spielen eher eine untergeordnete Rolle. Bei einigen Anbietern hängt die Prämie zudem auch von der Art der Zulassung ab.
Kriterien für eine Oldtimerversicherung
In Deutschland gilt grundsätzlich die Regel, dass ein Fahrzeug mindestens 30 Jahre alt sein muss und sich weitestgehend im Originalzustand befinden, um als Oldtimer klassifiziert zu werden. Maßgeblich hierfür ist immer das Baujahr bzw. das Jahr in dem der Wagen erstmals zugelassen wurde. Sobald sich die Erstzulassung zum 30. Mal jährt, kann der Fahrzeughalter das historische Kennzeichen (kurz H-Kennzeichen) beantragen. Damit zählt das Auto zum kraftfahrzeugtechnischen Kulturgut und der Halter profitiert von einer niedrigen Kfz-Steuer und günstigen Versicherungskonditionen. Allerdings muss hierfür vorher ein Gutachten eines Sachverständigen erfolgen.
Für die immer beliebter werdenden Youngtimer gilt eine andere Regel, laut Definition müssen diese Autos mindestens 25 Jahre alt sein.
Unterversicherung unbedingt vermeiden
Eine Oldtimerversicherung ist für den Kunden in der Regel günstiger zu haben als eine normale Autoversicherung, weil die Assekuranzen wissen, dass die Fahrzeugbesitzer mit ihrem Oldtimer zumeist vorsichtiger und pfleglicher umgehen. Zudem wird davon ausgegangen, dass der Besitzer weniger Kilometer im Jahr mit diesem Wagen fährt und dadurch ein geringeres Risiko für einen Schadensfall besteht.
Gut restaurierte Oldtimer, die sich in einem ausgezeichneten Zustand befinden, sind eine gute Investition, deren Wert mit den Jahren kontinuierlich steigt. Besitzer von Oldtimern sollten sich dieser Tatsache bewusst sein und ihre Autoversicherung dementsprechend anpassen. Im schlimmsten Fall kann es sonst zu einer Unterversicherung kommen, die sich im Schadensfall äußerst negativ auf die Rückzahlung auswirken kann. Aus diesem Grund beinhalten viele Oldtimerversicherungen eine zehnprozentige Wertsteigerung, aber es gibt auch einige Versicherer, die eine solche Klausel nicht anbieten. Um das Risiko einer Unterversicherung auszuschließen bzw. nicht zu viel für die Oldtimer-Police zu zahlen, sollte jeder Besitzer eines Oldtimers die Autoversicherung berechnen, damit diese der Wertsteigerung angepasst werden kann und einen optimalen Schutz bietet.