Lexikon zur Autoversicherung

lexikonUnser Lexikon zur Autoversicherung beinhaltet eine alphabetische Übersicht der wichtigsten Fachbegriffe. Interessant ist dieses Thema besonders für Autobesitzer, die eine Kfz-Versicherung benötigen. Denn egal ob bei der Suche nach einem Anbieter oder aber beim Lesen des Versicherungsscheins, tauchen immer wieder Begriffe auf, die von großer Bedeutung sind. Die Fahrzeughalter allerdings können oft damit nicht allzu viel anfangen.
Und genau hier soll das Lexikon zur Autoversicherung Abhilfe schaffen. Auch weil wir ständig bestrebt sind, das Lexikon zu aktualisieren und mit weiteren Fachbegriffen zu vervollständigen. Mit diesen Kenntnissen und den Informationen aus unserem Ratgeber, ist jeder in der Lage, eine gute Autoversicherung zu finden.

A

Ablehnungsfrist

Als Ablehnungsfrist gilt der Zeitraum, in dem die Autoversicherung über Annahme oder Ablehnung des Versicherungsantrages entscheiden darf. Diese Frist ist ein wichtiger Bestandteil des Pflichtversicherungsgesetzes und ist speziell bei der Kfz-Haftpflicht nach §5 Abs. 3 auf… weiter

Abweichende Halterschaft

Der Begriff abweichende Halterschaft kommt aus der Autoversicherung und beschreibt den Zustand, wenn der Versicherungsnehmer und der Fahrzeughalter nicht ein und dieselbe Person sind. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Sohn das Auto über die Autoversicherung… weiter

Auslandsschadenschutz

Der Auslandsschadenschutz ist eine Leistungserweiterung zur normalen Kfz-Haftpflicht, die in jede Autoversicherung mit eingeschlossen werden kann. Abhängig vom Versicherungsunternehmen ist dieser Zusatzschutz entweder bereits beitragsfrei in der Police integriert oder aber muss… weiter

Autoschutzbrief (Kfz-Schutzbrief)

Wer ständig längere Strecken mit dem Auto absolvieren muss, für den steigt damit auch das Risiko in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden oder aber wegen einer Panne mit dem Auto mitten auf der Straße liegen zu bleiben. In all diesen Fällen ist dann der Ärger für den Fahrer… weiter

B

Bagatellschaden

Ein Bagatellschaden gehört in den Bereich der Autoversicherung und gilt nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) für alle Sachschäden an einem Fahrzeug mit Reparaturkosten von unter 715 Euro. Das heißt, es handelt sich hierbei um einen eher geringen Schaden… weiter

Begleitetes Fahren

Begleitetes Fahren oder auch bekannt als Führerschein mit 17, war ursprünglich ein Versuchsmodell Niedersachsens, dass aufgrund seines Erfolges wenig später bundesweit eingeführt wurde. Dadurch haben Jugendliche seit dem Jahr 2011 die Möglichkeit… weiter

Billigungsklausel

Die Billigungsklausel gehört zum Versicherungsvertragsgesetz und findet neben der Autoversicherung in weiteren Versicherungssparten Anwendung. Im Versicherungsvertrag spielt sie eine wichtige Rolle und muss deutlich vom Versicherer definiert werden. Dabei umfasst… weiter

Bündelnachlass / Bündelrabatt

Der Begriff Bündelnachlass stammt aus der Versicherungsbranche und ist ein Rabatt, der dem Kunden dann gewährt wird, wenn er mehrere Versicherungsverträge in verschiedenen Sparten bei ein und demselben Versicherungsunternehmen abgeschlossen hat. Je mehr Policen… weiter

D

Deckungssumme

Bei jeder Autoversicherung gibt es Deckungssummen, die gesetzlich vorgegeben sind. Deshalb spricht man hier auch von der gesetzlichen Mindestdeckung. Durch diese werden die Bereiche Personenschäden, Sachschäden sowie Vermögensschäden abgedeckt. Der Grund für die… weiter

Direktregulierung

Bei der Direktregulierung handelt es sich um eine vertraglich vereinbarte Sonderform der Schadensregulierung, die bei den Autoversicherungen angewendet wird. Hierdurch wird dem Versicherungsnehmer nach einem schuldhaften Unfall mit dem Auto eine schnelle und… weiter

Direktversicherung

Direktversicherungen haben sich in den letzten Jahren auf dem Markt etabliert und gewinnen immer mehr an Bedeutung. Hierbei handelt es sich um eine Autoversicherung, die sich durch einen außerordentlich günstigen Preis auszeichnet, ohne dass der Versicherte grundsätzlich… weiter

E

Einzelfahrerrabatt

Die meisten Autoversicherungen bieten ihren Kunden diverse Rabatte an, durch die sich die jährliche Versicherungsprämie senken lässt. Zu diesen zählt auch der Einzelfahrerrabatt, der auch als Alleinfahrerrabatt bezeichnet wird. Dieser Preisnachlass wird von den Assekuranzen… weiter

Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB)

Die elektronische Versicherungsbestätigung (Abkürzung: eVB) wurde in Deutschland am 1. März 2008 eingeführt und ersetzt seitdem die Versicherungsbestätigungskarte aus Papier, die als Deckungskarte bzw. Doppelkarte bekannt war. Zu dem eingeführten eVB-Verfahren… weiter

Elementarereignisse

Unter dem Begriff Elementarereignisse werden unter anderem in der Autoversicherung alle Naturereignisse genannt, die von außen auf ein Fahrzeug einwirken und einen Schaden verursachen. Zu diesen zählen beispielsweise Gewitter mit Blitzschlag, Hagel, Stürme… weiter

Erstbesitzerrabatt

Der Erstbesitzerrabatt ist einer von vielen Rabattmöglichkeiten bei der Autoversicherung, der zu Preisnachlässen bei der zu zahlenden Prämie führt. Gewährt wird dieser Rabatt von der Assekuranz, wenn der Kunde ein Auto als Erstbesitzer erworben, zugelassen und… weiter

Erstprämienverzug

Der Erstprämienverzug ist ein Begriff, der bei der Autoversicherung eine wichtige Rolle einnimmt. Genauer gesagt spricht man dann von einem Erstprämienverzug, wenn der Kunde einen Vertrag abgeschlossen hat, die Police vom Versicherungsunternehmen zugeschickt wurde und… weiter

Erstzulassung

Mit der Erstzulassung wird das Datum bezeichnet, an dem ein Kraftfahrzeug erstmals auf den Besitzer amtlich zugelassen und zum öffentlichen Verkehr in Betrieb genommen wird. Diese erfolgt dabei in der zuständigen Zulassungsstelle und das Datum wird schließlich auch… weiter

Europäischer Unfallbericht

Ein Autounfall kann Ihnen überall und zu jeder Zeit zustoßen. Auch wenn es dann glücklicherweise nur zu einem Blechschaden gekommen ist, sitzt der Schock im ersten Moment natürlich tief. Hierbei sollten Sie aber in keinem Fall den Überblick verlieren und zunächst die… weiter

F

Fahrerkreisrabatt

er Fahrerkreisrabatt ist einer von vielen Rabattmodellen bei der Autoversicherung, mit dem Fahrzeughalter bei einem Vertragsabschluss erhebliche Nachlässe erzielen können. Gewährt wird der Rabatt von den meisten Versicherungsunternehmen dann, wenn nur eine… weiter

Fahrerschutzversicherung

Nach einem Autounfall können verletzte Insassen gegenüber der Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrers Ansprüche geltend machen und das unabhängig davon, ob der Fahrer den Unfall verschuldet hat oder nicht. Allerdings trägt die Kfz-Haftpflicht nur die Kosten… weiter

Fahrlässigkeit

Unter dem Begriff Fahrlässigkeit versteht man im juristischen Sinne das unachtsame Verhalten einer Person, die bezogen auf den Bereich der Autoversicherung also im Straßenverkehr nicht die notwendige Vorsicht walten lässt. Für den Tatbestand der Fahrlässigkeit müssen aber zwei… weiter

Führerschein mit 17

Begleitetes Fahren oder auch bekannt als Führerschein mit 17, war ursprünglich ein Versuchsmodell Niedersachsens, dass aufgrund seines Erfolges wenig später bundesweit eingeführt wurde. Dadurch haben Jugendliche seit dem Jahr 2011 die Möglichkeit… weiter

G

GAP-Deckung

Der Begriff GAP-Deckung spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Kaskoversicherung von Leasingfahrzeugen geht. Genauer gesagt handelt es sich um eine ergänzende Versicherung, die speziell für geleaste oder kreditfinanzierte Fahrzeuge abgeschlossen werden kann… weiter

Garagenrabatt

Der sogenannte Garagenrabatt ist einer von vielen Rabattmöglichkeiten, der von den Assekuranzen beim Abschluss eines Versicherungsvertrages gewährt werden kann. Die Bedingung hierfür ist, dass der versicherte Wagen bei Nichtnutzung nachts überwiegend in einer… weiter

Garantieversicherung

Die Garantieversicherung ist eine zusätzliche Absicherung für Neu- und Gebrauchtwagen, die zur bestehenden Autoversicherung abgeschlossen werden kann. Ein Einzelabschluss ist hierbei allerdings nicht möglich. Interessant wird eine Garantieversicherung besonders beim Kauf… weiter

Gefährdungshaftung

Unter dem Begriff Gefährdungshaftung versteht man eine Haftung ohne Verschulden, die eine wichtige Grundlage für Schadensersatzansprüche im Rahmen einer Autoversicherung ist. Damit stellt sie das Gegenteil der Verschuldenshaftung dar. Sie ist notwendig, da jeder… weiter

Gesetzliche Mindestdeckung

Bei jeder Autoversicherung gibt es Deckungssummen, die gesetzlich vorgegeben sind. Deshalb spricht man hier auch von der gesetzlichen Mindestdeckung. Durch diese werden die Bereiche Personenschäden, Sachschäden sowie Vermögensschäden abgedeckt. Der Grund für die… weiter

Glasschaden

Unter einem Glasschaden versteht man im Bereich der Autoversicherung einen Schaden am Kraftfahrzeug, der im Allgemeinen durch Glasbruch der Autoscheiben eintritt. Zumeist entsteht diese Art von Schäden durch Steine, die von anderen Fahrzeugen aufgewirbelt wurden… weiter

Grobe Fahrlässigkeit

Wer grob fahrlässig handelt, kann seinen Vollkaskoversicherungsschutz nach Paragraf 81 Absatz 2 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) verlieren. Laut Definition heißt es hier: „Führt der Versicherungsnehmer den Versicherungsfall grob fahrlässig herbei, ist der Versicherer… weiter

H

Haarwild

Für Autofahrer stellen Wildtiere eine große Gefahr dar, wenn diese die Fahrbahn überqueren und es zu einem Zusammenstoß kommt. Das kann schnell zu enormen Schäden am Fahrzeug führen, die aber durch die eigene Autoversicherung abgedeckt sind. Allerdings ist hierfür… weiter

Hagelschaden

Vor einem Hagelschaden sind sowohl teil- als auch vollkaskoversicherte Fahrzeuge in vollem Umfang abgesichert. Eine Kfz-Haftpflicht allein ist hier allerdings nicht ausreichend, da diese nur für Schäden aufkommt, die der Versicherungsnehmer an einem fremden Fahrzeug… weiter

I

Insassenunfallversicherung

Die Kraftfahrtunfallversicherung, oft auch als Insassenunfallversicherung bezeichnet, ist eine zusätzliche Absicherung, die in die Autoversicherung des Versicherungsnehmers mit eingeschlossen werden kann. Dieser Versicherungsschutz dient dazu, alle im Fahrzeug… weiter

K

Kaskoversicherung (Fahrzeugversicherung)

Die Kaskoversicherung, auch als Fahrzeugversicherung bekannt, ist ein wichtiger Bestandteil der Autoversicherung, die im Gegensatz zur Kfz-Haftpflicht auf freiwilliger Basis abgeschlossen werden kann. Sie reguliert Schäden am eigenen Fahrzeug und wird in Teilkaskoversicherung… weiter

Kfz-Haftpflichtversicherung

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und Teil der Autoversicherung. Für jeden Halter eines Kraftfahrzeugs bedeutet dies, dass er verpflichtet ist, eine Kfz-Haftpflicht abzuschließen, um überhaupt ein Kfz auf öffentlichen Straßen und Plätzen bewegen… weiter

Kraftfahrtunfallversicherung

Die Kraftfahrtunfallversicherung, oft auch als Insassenunfallversicherung bezeichnet, ist eine zusätzliche Absicherung, die in die Autoversicherung des Versicherungsnehmers mit eingeschlossen werden kann. Dieser Versicherungsschutz dient dazu, alle im Fahrzeug… weiter

Kurzzeitkennzeichen

Kurzzeitkennzeichen, auch 5-Tages-Kennzeichen genannt, sind spezielle Nummernschilder, die bei Überführungen innerhalb von Europa, sowie Probefahrten oder Vorführungen beim TÜV Verwendung finden. Sie unterscheiden sich von herkömmlichen Kennzeichen, wie der… weiter

M

Mallorca-Police

Bei der Mallorca-Police handelt es sich um eine Zusatz-Haftpflicht für Mietfahrzeuge im Ausland. Die Bezeichnung allerdings ist ein wenig irreführend und wurde vor allem deshalb gewählt, weil auf Mallorca besonders viele Mietwagen angemietet werden und die Baleareninsel zur… weiter

Malusdatei

Die sogenannte Malusdatei ist eine zentrale Datenbank, auf die alle Autoversicherungen zugreifen können. Die Bezeichnung leitet sich dabei vom lateinischen Wort „malus“ ab und heißt übersetzt „böse “ bzw. „schlecht“. Somit ist die Malusdatei gleichbedeutend einer schwarzen Liste… weiter

Marderbiss

Marderbisse führen in Deutschland jedes Jahr zu Schäden von mehreren Millionen Euro. Zündkabel, Gummidichtungen und Bremsschläuche im Motorraum des Kraftfahrzeugs werden dabei häufig Opfer der Tiere. Zu diesen Schäden kommt es, weil Marder besonders… weiter

Mindestdeckungssumme

Bei jeder Autoversicherung gibt es Deckungssummen, die gesetzlich vorgegeben sind. Deshalb spricht man hier auch von der gesetzlichen Mindestdeckung. Durch diese werden die Bereiche Personenschäden, Sachschäden sowie Vermögensschäden abgedeckt. Der Grund… weiter

N

Nachhaftung

Mit dem Begriff Nachhaftung ist die Leistungspflicht des Versicherers gemeint, die nach Beendigung einer Kfz-Haftpflichtversicherung beginnt. Dazu kommt es, wenn das versicherte Auto verkauft wird oder die letzte Reise zum Schrottplatz antritt. Da damit auch die Abmeldung… weiter

Neuwert

Durch eine Neuwertentschädigung (Neupreisentschädigung) in der Autoversicherung wird dem Fahrzeughalter bei einem Totalschaden oder Diebstahl der Neuwert des Fahrzeugs, unabhängig vom jeweiligen Zeitwert erstattet. Als Neuwert bezeichnet man dabei den Wert …weiter

Nutzungsausfallentschädigung

Wenn ein Fahrzeug aufgrund eines nicht selbst verschuldeten Unfalls für einen gewissen Zeitraum nicht genutzt werden kann, besteht für den Geschädigten die Möglichkeit, für die Dauer der Instandsetzung bzw. der Fahrzeugwiederbeschaffung eine Nutzungsausfallentschädigung… weiter

O

Oldtimerversicherung

Da es sich bei Oldtimern um besondere Fahrzeuge handelt, benötigen diese in der Regel einen anderen Versicherungsschutz als gewöhnliche Gebrauchsfahrzeuge. Viele Autoversicherer bieten deswegen besondere Oldtimerversicherungen, die auf die speziellen Anforderungen… weiter

R

Rabattretter

Der Rabattretter ist eine zusätzliche Leistung in der Autoversicherung, der den Versicherten vor einer Rückstufung in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse nach einem Schadensfall schützt. Die Schadenfreiheitsklasse gibt dabei an, zu welchem Prozentsatz der Versicherungsnehmer… weiter

Rabattschutz

Bei einem Rabattschutz handelt es sich um eine spezielle Erweiterung, die seit einigen Jahren von vielen Autoversicherungen angeboten wird. Diesen Schutz kann der Kunde im Rahmen des Versicherungsvertrages vereinbaren, um bei einem verschuldeten Schadensfall… weiter

Regionalklasse

Die Regionalklasse ist ein wichtiger Faktor, mit dem die Versicherer den Beitragssatz für die Autoversicherung berechnen. Sie gibt Aufschluss darüber, wie hoch die Unfalldichte sowie die Anzahl von Diebstählen in der Region ist, in der der jeweilige Autohalter ein Fahrzeug… weiter

S

Schadenfreiheitsrabatt

Der Schadenfreiheitsrabatt, abgekürzt SFR, ist ein gängiger Begriff aus der Autoversicherung. Je länger ein Autofahrer schadenfrei fährt, umso höher ist der Rabatt, der sich in der SF-Klasse auf der jährlichen Rechnung widerspiegelt. Eine höhere Schadenfreiheitsklasse bedeutet… weiter

Schadenfreiheitsklassen

Die Beitragsberechnung der Autoversicherung hängt im Wesentlichen von der jeweiligen Schadenfreiheitsklasse des Versicherungsnehmers ab. Denn durch die Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen) wird angegeben, wie viel Jahre ein Versicherter schadenfrei gefahren ist… weiter

Schadenrückkauf

Wer seiner Autoversicherung einen Schaden meldet, wird in den meisten Fällen in der Schadenfreiheitsklasse zurückgestuft und muss somit im Folgejahr mit einem höheren Versicherungsbeitrag rechnen, wenn im Vertrag kein Rabattschutz vereinbart wurde… weiter

Selbstbeteiligung

Die Selbstbeteiligung, auch Selbstbehalt oder Eigenanteil genannt, ist eine mit der Kfz-Versicherung vertraglich vereinbarte Regelung, sich im Schadensfall an der Schadensregulierung zu beteiligen. Hierbei handelt es sich nur um die Schäden, die in der Kaskoversicherung… weiter

Sonderkündigung

Es ist nicht ratsam, eine Autoversicherung für die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs beim selben Versicherungsunternehmen abzuschließen. Schon deshalb, weil der Versicherungsnehmer das Recht hat, den Versicherer unter Einhaltung der im Vertrag genannten… weiter

T

Teilkaskoversicherung

Die Teilkaskoversicherung ist Bestandteil der Autoversicherung, aber im Gegensatz zur Kfz-Haftpflicht nicht gesetzlich vorgeschrieben. Das heißt, dass die Teilkasko nicht zu den Pflichtversicherungen zählt und vom Halter des Autos freiwillig abgeschlossen… weiter

Typklassen

Die Typklassen der Fahrzeuge sind neben den Regionalklassen ein sehr wichtiges Tarifmerkmal, anhand dessen die Autoversicherung den Beitrag für die Kfz-Haftpflicht sowie Kaskoversicherung berechnet. Hierfür wird jedes Fahrzeug jeweils in der Kfz-Haftpflicht,  der Teilkasko… weiter

V

Verkehrsrechtsschutz

Der Straßenverkehr birgt vor allem durch die steigende Verkehrsdichte zahlreiche Risiken, die Autofahrern überall und zu jeder Zeit eine hohe Konzentration abverlangen. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit kann dabei sehr schnell unangenehme Folgen mit sich bringen…. weiter

Vollkaskoversicherung

Eine Vollkaskoversicherung ist Bestandteil der Autoversicherung und bietet für den Versicherungsnehmer einen Zusatzschutz zur gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflicht. Der Autohalter hat dabei zumeist die freie Wahl eine Vollkasko bzw. Fahrzeugvollversicherung… weiter

Vorläufige Deckungszusage

Die vorläufige Deckungszusage tritt bereits dann in Kraft, wenn der Versicherungsnehmer sein Auto bei der Zulassungsstelle mit der von der Autoversicherung erhaltenen eVB-Nummer angemeldet hat. Bei der vorläufigen Deckung handelt es sich also um einen vorläufigen… weiter

W

Wagniswegfall

Im Regelfall wird eine Autoversicherung ordentlich unter der Einhaltung einer vierwöchigen Kündigungsfrist zum Ende des Versicherungsjahres gekündigt. Da in Deutschland die meisten Versicherungsverträge zum 31. Dezember enden, muss das Kündigungsschreiben… weiter

Wenigfahrerrabatt

Der sogenannte Wenigfahrerrabatt ist einer von vielen Rabattmodellen bei der Autoversicherung, mit dem der Versicherungsnehmer erhebliche Nachlässe beim Abschluss eines Versicherungsvertrages erzielen kann. Das liegt daran, weil das Unfallrisiko steigt… weiter

Werkstattbindung

Bei der Suche nach einer Autoversicherung mit Kaskoschutz, stößt man häufig auf den Begriff Werkstattbindung. Hierbei handelt es sich um eine Tarifoption, die von den meisten Assekuranzen beim Abschluss eines Versicherungsvertrages angeboten wird und zu einer Reduzierung… weiter

Wiederbeschaffungswert

Der Wiederbeschaffungswert ist ein wichtiger Faktor in der Autoversicherung, der dann zum Tragen kommt, wenn das eigene Fahrzeug durch einen Unfall einen versicherten Totalschaden erlitten hat, oder aber durch Diebstahl entwendet wurde. Damit in beiden Fällen… weiter

Z

Zweitwagenregelung (-versicherung)

Familien benötigen heutzutage aus beruflichen oder organisatorischen Gründen mehr als nur ein Fahrzeug. Neben der mobilen Unabhängigkeit für die Ehepartner führt das natürlich auch zu zusätzlichen finanziellen Kosten. Aus diesem Grund bieten die Versicherungen… weiter

­

­

Lexikon zur Autoversicherung – In eigener Sache

Wir sind immer daran interessiert, die Inhalte des Lexikons auf dem aktuellen Stand zu halten. Allerdings kann keine Garantie für die Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen werden. Gerne nehmen wir deshalb Anmerkungen oder Ergänzungsvorschläge für unser Lexikon zur Autoversicherung entgegen.
Hierfür können Sie uns sehr gern unter folgender Emailadresse kontaktieren:
kontakt@autoversicherung-berechnen.de

Versicherungs-News

Kfz-Haftpflicht

Was Autofahrer gegen teure Versicherungen tun können, um die Kosten zu reduzieren.

Teurere Autoersatzteile

Innerhalb eines Jahres haben die Autohersteller die Preise im Schnitt um fast 8 Prozent erhöht.

Rückstufungsrechner

Mit dem Rückstufung-Rechner von Stiftung Warentest können Sie ganz einfach kalkulieren.

Neue Typklassen

Muss für die Autoversicherung 2023 mehr bezahlt werden oder wird sie sogar billiger?

Wir sind keine Berater
versicherungsberater Falls Sie Hilfe bei der Suche nach einer Versicherung benötigen oder eine Frage hierzu haben, können Sie hier geprüfte Berater in Ihrer Region ausfindig machen und sofort kontaktieren.

Berater-Suche