Das Kurzzeitkennzeichen

kurzzeitkennzeichenKurzzeitkennzeichen, auch 5-Tages-Kennzeichen genannt, sind spezielle Nummernschilder, die bei Überführungen innerhalb von Europa, sowie Probefahrten oder Vorführungen beim TÜV Verwendung finden. Sie unterscheiden sich von herkömmlichen Kennzeichen, wie der Name schon sagt, durch die Dauer ihrer Gültigkeit, die ab der Anmeldung auf 5 Tage begrenzt wird.
Auch optisch sind Kurzzeitkennzeichen durch ein gelbes Feld am rechten Rand leicht zu erkennen, in dem das Ende der Gültigkeit festgehalten ist. Die oberste Zahl in diesem Feld steht dabei für den Tag, die mittlere für den Monat und die unterste für das Jahr. Nach Ablauf dieser auf dem Kennzeichen eingeprägten Frist erlischt automatisch die Gültigkeit und kein Fahrzeug darf danach mehr mit diesem im Straßenverkehr bewegt werden. Beantragt werden kann ein solches Kurzzeitkennzeichen bei der zuständigen Zulassungsstelle.

Regelungen für Beantragung von Kurzzeitkennzeichen

Nur Privatpersonen können für ihr Auto ein Kurzzeitkennzeichen erhalten, damit unterscheidet es sich vom roten Überführungskennzeichen, das nur gewerblichen Händlern vorbehalten ist. Für die Vergabe und Nutzung aber gelten seit April 2015 einige Neuregelungen, um damit den Missbrauch einzudämmen, der vor dieser Zeit mit den Kennzeichen getrieben wurde. So war bis Ende März 2015 die Regel, Kurzeitkennzeichen an Fahrzeuge ohne gültige Hauptuntersuchung zu vergeben. Dies hatte zur Folge, dass weder die Betriebserlaubnis noch die Straßentauglichkeit von offizieller Stelle überprüft wurden. Das allerdings ist jetzt anders und der Erhalt schwieriger. Um ein Kurzzeitkennzeichen beantragen zu können, muss der Nachweis einer gültigen HU erfolgen. Auch werden die geforderten Daten nicht mehr vom Antragsteller sondern von der Zulassungsbehörde ausgefüllt. Neben der Zulassungsbescheinigung Teil II (ehemals Fahrzeugbrief) muss der Antragsteller zudem seinen Personalausweis sowie eine gültige Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) für das Auto vorlegen. Wenn eine andere Person die Beschaffung des Kennzeichens erledigen soll, muss der Fahrzeugbesitzer eine entsprechende Vollmacht ausstellen.
Um an eine solche Versicherungsbestätigungsnummer zu kommen, muss der Halter das Fahrzeug bei einer Autoversicherung versichern. Dafür ist nur ein ganz normaler Versicherungsantrag nötig und dem Kunden wird anschließend die so wichtige eVB-Nummer mit der Zusage einer vorläufigen Deckung für die Kfz-Haftpflicht ausgehändigt. Ein Teilkasko- oder Vollkaskoschutz ist bei einem Kurzzeitkennzeichen aber nicht möglich.

AUTOVERSICHERUNG

Absicherung gegen Sach-, Vermögens- und Personenschäden

frau-mit-sparschwein

haken_1  Je nach Fahrzeugtyp die Autoversicherung berechnen

haken_2  Über 330 Tarifangebote unverbindlich vergleichen

haken_3  Volle Einsicht in alle Versicherungsbedingungen

haken_4  Keine versteckten Maklergebühren

haken_5  Nur wenige Schritte bis zum Anbieterwechsel

autoversicherung berechnen

Versicherungs-News

Kfz-Haftpflicht

Was Autofahrer gegen teure Versicherungen tun können, um die Kosten zu reduzieren.

Teurere Autoersatzteile

Innerhalb eines Jahres haben die Autohersteller die Preise im Schnitt um fast 8 Prozent erhöht.

Rückstufungsrechner

Mit dem Rückstufung-Rechner von Stiftung Warentest können Sie ganz einfach kalkulieren.

Neue Typklassen

Muss für die Autoversicherung 2023 mehr bezahlt werden oder wird sie sogar billiger?

Wir sind keine Berater
versicherungsberater Falls Sie Hilfe bei der Suche nach einer Versicherung benötigen oder eine Frage hierzu haben, können Sie hier geprüfte Berater in Ihrer Region ausfindig machen und sofort kontaktieren.

Berater-Suche