Wildwechsel und die Gefahr für Autofahrer

wildwechselIn Deutschland kommen Unfälle durch Wildwechsel häufiger vor, als so mancher Autofahrer meint. Nach einer Statistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) waren es im Jahr 2013 rund 247.000, die Kosten in Höhe von über 560 Millionen Euro verursachten. Dabei wurden fast 3.000 Verkehrsteilnehmer verletzt. Selbst wenn Zusammenstöße mit Wildtieren meist glimpflich ausgehen, so können diese im schlimmsten Fall für Fahrzeuginsassen auch tödlich enden. Deshalb ist hier das ganze Jahr Vorsicht geboten und nicht nur im Frühjahr oder Herbst. Denn schon mit Beginn der Rehbrunft im Sommer steigt das Risiko von Wildunfällen. Dabei verenden jedes Jahr auf deutschen Straßen mehr als 200.000 Rehe, so häufig wie keine andere Wildart.
Besonders achtsam sollte man daher in Waldgebieten sowie entlang von Feldern fahren, wo man jederzeit mit Wild rechnen muss. Hier gilt es, die Geschwindigkeit anzupassen und einen ausreichenden Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Sollte zudem eine Beschilderung vor Wildwechsel warnen, so ist hier eine noch viel größere Vorsicht geboten, vor allem in den frühen Morgen- und Abendstunden.
Wenn Autofahrer ein Tier erblicken, müssen sie immer mit mehreren rechnen, da die meisten Wildtiere im Rudel unterwegs sind. Hier gilt es, wenn ein Tier die Straße überquert oder am Straßenrand auftaucht, sofort abzubremsen, das Fernlicht abzublenden und langsam vorbeizufahren. Diese Einhaltung ist sehr wichtig, da Tiere bei grellem Scheinwerferlicht oft regungslos verharren. Ratsam ist es außerdem, einmal kurz zu hupen. Denn in der Regel führt das dazu, dass die Tiere weglaufen und die Fahrbahn freimachen. Ist dennoch ein Zusammenstoß unvermeidbar, so gilt für den Autofahrer das Lenkrad festzuhalten und eine Vollbremsung einzuleiten. Von einem Ausweichmanöver in letzter Sekunde ist dagegen abzuraten, da diesen nicht selten im Gegenverkehr, an einem Baum oder aber im Straßengraben enden.

Richtig handeln nach einem Unfall durch Wildwechsel

Nach einem Wildunfall ist zu beachten, sofort den Warnblinker einzuschalten, das Warndreieck in einem ausreichenden Abstand zur Unfallstelle aufzustellen, gegebenenfalls Verletzte zu versorgen sowie die Polizei zu verständigen. In der Folge wird dann durch die Polizei der Revierinhaber informiert, der das verletzte oder getötete Tier entfernt. Selbst wenn an dem Fahrzeug durch den Zusammenstoß kein sichtbarer Schaden entstanden ist, muss immer der zuständige Jäger benachrichtigt werden.
Um den Wildschaden am Fahrzeug auch von der Autoversicherung reguliert zu bekommen, ist die Ausstellung einer Wildbescheinigung durch den zuständigen Jagdpächter oder Förster Pflicht. Für Schäden am eigenen Auto, hervorgerufen durch Rehe, Wildschweine und anderes Haarwild, muss mindestens eine Teilkaskoversicherung abgeschlossen sein. Einige Autoversicherer haben mittlerweile ihren Schutz auf sämtliche Wirbeltiere ausgeweitet. Aus diesem Grund sollte vor einem Abschluss ein besonderes Augenmerk auf den Leistungsumfang der Versicherung gelegt werden. Denn Geld was durch einen günstigeren Tarif eingespart wird, kann am Ende die Kosten für den Versicherungsnehmer nach einem Schaden in die Höhe treiben, die er dann selbst tragen muss, weil der Versicherungsschutz nicht ausreichend ist.

AUTOVERSICHERUNG

Absicherung gegen Sach-, Vermögens- und Personenschäden

frau-mit-sparschwein

haken_1  Je nach Fahrzeugtyp die Autoversicherung berechnen

haken_2  Über 330 Tarifangebote unverbindlich vergleichen

haken_3  Volle Einsicht in alle Versicherungsbedingungen

haken_4  Keine versteckten Maklergebühren

haken_5  Nur wenige Schritte bis zum Anbieterwechsel

autoversicherung berechnen

Versicherungs-News

Kfz-Haftpflicht

Was Autofahrer gegen teure Versicherungen tun können, um die Kosten zu reduzieren.

Teurere Autoersatzteile

Innerhalb eines Jahres haben die Autohersteller die Preise im Schnitt um fast 8 Prozent erhöht.

Rückstufungsrechner

Mit dem Rückstufung-Rechner von Stiftung Warentest können Sie ganz einfach kalkulieren.

Neue Typklassen

Muss für die Autoversicherung 2023 mehr bezahlt werden oder wird sie sogar billiger?

Wir sind keine Berater
versicherungsberater Falls Sie Hilfe bei der Suche nach einer Versicherung benötigen oder eine Frage hierzu haben, können Sie hier geprüfte Berater in Ihrer Region ausfindig machen und sofort kontaktieren.

Berater-Suche